Unser Leitbild

Der Hypnosystemische Ansatz beruht auf einem humanistischen Menschenbild und der Hypnotherapie nach Erickson. Durch die Grundhaltung achtsamer Würdigung und Utilisierungsprozesse können in einem Hypnosystemischen Coaching tiefgreifende Veränderungsprozesse angeregt werden. Coach und Klient arbeiten gemeinsam auf Augenhöhe und die Klientin wird kontinuierlich mehr in die Selbstwirksamkeit gebracht, so dass Ressourcen aktiviert werden und sie eigene Lösungen generieren kann.

Wir fokussieren uns auf Ressourcen, utilisieren, was der Klient mitbringt und finden die positive Absicht von Blockaden oder Symptomen, statt diese zu bekämpfen. Wir arbeiten mit Lösungstrancen und Fragetechniken statt Direkt-Suggestionen. Die Kritik an manipulativen Hypnosetechniken war einer der Anlässe, dass der hypnosystemische Ansatz entwickelt wurde. In der Hypnosystemik wird die Klientin als Spezialistin ihres eigenen Lösungsprozesses verstanden und bekommt Zugang zu ihren unterbewussten Ressourcen.

Das Hypnosystemik-Institut arbeitet nach ethischen und wissenschaftlichen Standards der GHYPS und der ISH

GHYPS

Die Gesellschaft für klinische Hypnose und Hypnotherapie Schweiz GHYPS ist eine Vereinigung von qualifizierten Fachpersonen aus Psychologie und Medizin mit Hochschulabschluss und anerkanntem Fachtitel, die in ihrer psychotherapeutischen Arbeit klinische Hypnose und Hypnotherapie anwenden. Die GHYPS pflegt unter anderem die Zusammenarbeit mit der SMSH (Schweizerische Ärztegesellschaft für Hypnose mit Schwerpunkt medizinische und zahnmedizinische Hypnose). Anerkanntes Mitglied den ethischen und wissenschaftlichen Standards der European Society of Hypnosis ESH und der International Society of Hypnosis ISH verpflichtet.

ISH

Die International Society for Hypnosis ist der weltweite Hauptsitz für Forscher und Kliniker, die sich für Hypnose interessieren.

Nach oben scrollen